Sie sind hier: Einsätze Einsätze 2015  
 EINSÄTZE
Einsätze 2017
Einsätze 2016
Einsätze 2015
Einsätze 2014
Einsätze 2013
Einsätze 2012
Einsätze 2011
Besondere Einätze

EINSATZINFO 2015

17.12.2015 - Brand 3 (BMA)

Gegen 09:25 Uhr löste die Brandmeldeanlage der Grundschule Limbach Alarm aus, woraufhin die Rettungsleitstelle Saar die Löschbezirke Altstadt, Limbach und die Drehleiter der Feuerwehr Homburg alarmierte.

Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden, Grund für das auslösen eines Rauchmelders waren angebrannte Plätzchen im Backofen. Nachdem der Raum durch natürliche Belüftung rauchfrei gemacht wurde konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken.




07.11.2015 - Brand Wohnmobil

Der Löschbezirk Limbach wurde, am Samstagnachmittag, auf die A8 in Fahrtrichtung Neunkirchen alarmiert, dort sollte ein Wohnmobil brennen.
Tatsächlich konnte die Einsatzstelle auf der A6 in Richtung Homburg aufgefunden werden.
An einem Wohnmobil kam es auf Grund eines technischen Defektes zu einer starken Rauchentwicklung, ein Eingreifen der mit drei Fahrzeugen angerückten Feuerwehr war nicht erforderlich.




 
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.



27.10.2015 - ausgelöste BMA

Am Dienstag früh, 27.10.2015, löste die Brandmeldeanlage eines Betriebes im Gewerbegebiet „An der Autobahn“ Alarm aus.
Als Grund für diesen Alarm konnten die alarmierten Feuerwehrleute der Löschbezirke Altstadt und Limbach ein in einer Maschine verschmortes Kunststoffteil, aus dem Produktionsprozess, ausmachen. Dieses verschmoren führte zu einer deutlichen Rauchentwicklung und damit zum ansprechen der Rauchmelder.
Nachdem sichergestellt war, dass von dem verschmorten Teil keine weitere Brandgefahr ausging, konnte die Brandmeldeanlage wieder zurückgeschaltet werden und die Einsatzkräfte konnten wieder abrücken.




18.10.2015 - TH klein ausl. Betriebsstoffe nach VU



In der Nacht von Samstag zu Sonntag wurde der Löschbezirk Limbach auf die Autobahn A8 zwischen der Anschlussstelle Kohlhof und dem Autobahnkreuz Neunkirchen alarmiert.
Dort kam es zu einem Unfall mit insgesamt drei Beteiligten Fahrzeugen, wobei an mehreren Betriebsstoffe austraten und die Autobahn verunreinigt hatten.

Im Zuge der Erstmaßnahmen erweiterte die Feuerwehr die bereits durch die Polizei begonnenen Absicherungsmaßnahmen an der Unfallstelle und leuchtete diese aus.
Da die rechte Fahrspur über mehrere hundert Meter mit Öl verunreinigt war wurde vom zuständigen Straßenbaulastträger, dem Landesamt für Straßenbau, eine Fachfirma zur Beseitigung der Ölspur hinzugezogen. Nach dem Abtransport der Unfallfahrzeuge konnten die ersten Feuerwehrkräfte abrücken, die Absicherung der Gefahrenstelle wurde durch die Autobahnmeisterei Limbach übernommen.

Dennoch konnten die letzten Einsatzkräfte erst gegen 2.00 Uhr in der Nacht zum Gerätehaus zurückkehren.




 



14.10.2015 - Tür öffnen



Am Mittwoch, 14.10.2015, ließ die Polizei den Rettungsdienst und die Feuerwehr in die Kirchenstraße alarmieren, dort wurde eine hilfelose Person in einem Gebäude vermutet.

Daraufhin rückten der Rüstwagen und das Hilfeleistungslöschfahrzeug zur gemeldeten Adresse aus. Da keine andere Zugangsmöglichkeit bestand, musste die Tür unter Zuhilfenahme von des Türöffnungswerkzeuges geöffnet werden, einem Zusatzschloss musste sogar mit einem Trennschleifer zu Leibe gerückt werden. Nachdem der Rettungsdienst und die Polizei das Objekt betreten konnten, stellte die Feuerwehr die Verschließmöglichkeit an der Tür wieder her und beendeten den Einsatz.




02.10.2015 - Ölspur klein

Nach einem technischen Defekt verlor ein Fahrzeug an der Tankstelle in Limbach mehrere Liter Treibstoff.
DA das an der Tankstelle vorgehaltene Bindemittel nicht ausreichend war und eine Dieselspur auf die viel befahrene Straße „Auf der Windschnorr“ führte, wurde gegen 17:15 Uhr der Löschbezirk Limbach über die Rettungsleitstelle Saar alarmiert.

An der Einsatzstelle wurde das ausgelaufene Diesel abgestreut und aufgenommen, zur Warnung der Autofahrer wurden entsprechende Hinweisschilder aufgestellt.

Nach gut 30 Minuten war der Einsatz für die mit vier Fahrzeugen ausgerückte Feuerwehr beendet.




 

06.09.2015 - ausl. Betriebsstoffe nach VU

Im Kreuzungsbereich Auf der Windschnorr/ Zweibrücker Str. kam es zu einem Verkehrsunfall mit Beteiligung eines Motorradfahrers bei welchem Betriebsstoffe ausgelaufen waren. Auf Anforderung der Polizei wurde um 18:23 Uhr der Löschbezirk Limbach alarmiert um die Gefahrenstelle zu beseitigen.

Die mit drei Fahrzeugen ausgerückte Feuerwehr brachte Ölbindemittel aus, kehrte dies wieder ein, stellte Ölspurschilder auf und übergab die Einsatzstelle an die Polizei.




 

28.08.2015 - BMA-Alarm

Auf Grund einer ausgelösten automatischen Brandmeldeanlage in einem Limbacher Industriebetrieb alarmierte die Rettungsleitstelle um 01:38 Uhr den Wehrführer und den Löschbezirk Limbach der Feuerwehr Kirkel sowie die Drehleiter der Feuerwehr Homburg.

An der Einsatzstelle angekommen wurde der Bereich um den ausgelösten Feuermelder erkundet, allerdings ohne Anzeichen für einen Brand feststellen zu können.
Daraufhin konnten die mit sechs Fahrzeugen angerückten Feuerwehren, der Rettungsdienst und die Polizei nach rund 30 Minuten zu ihren Standorten zurückkehren.




25.08.2015 - Brand Wohnung

Während das Tanklöschfahrzeug noch in Sulzbach im Einsatz war, alarmierte die Rettungsleitstelle die Löschbezirke Altstadt, Kirkel- Neuhäusel und Limbach gegen 16:55 Uhr erneut. In der Limbacher Haydenstraße löste ein Rauchmelder Alarm aus, durch einen Bewohner des Objektes konnte vor dem Haus brandrauch wahrgenommen werden. Umgehend rückten die in Bereitschaft befindlichen Einsatzkräfte zur angegebenen Einsatzstelle aus, vor Ort konnte die gemeldete Lage bestätigt werden. Nachdem der Angriffstrupp sich Zugang zur betroffenen Wohnung verschaffen hatte konnte für die Rauchentwicklung ein Brand in einem Mülleimer ausgemacht werden.

Dieser wurde ins freie verbracht und die Wohnung gelüftet.

Im Einsatz waren neben ca. 25 Kräften aus den drei Löschbezirken der Feuerwehr Kirkel, die Drehleiter der Feuerwehr Homburg mit drei Einsatzkräften und die Polizei aus Homburg.




 

25.08.2015 - Brand Lagerhalle

Um 15:55 Uhr wurden wurde das Tanklöschfahrzeug (TLF) des Löschbezirks Limbach zu einem ausgedehnten Lagerhallenbrand in einem Sulzbacher Industriebetrieb alarmiert.

An der Einsatzstelle wurden die Einsatzkräfte in verschiedenen Bereichen bei der Wasserversorgung sowie beim Löschangriff mit Werfern und Strahlrohren eingesetzt.
Im Einsatz waren der Wehrführer sowie der Löschbezirk Limbach mit dem TLF 4000 und zehn Einsatzkräften.




 

17.08.2015 - Tür öffnen

Um die Mittagszeit des 17.08.2015 wurde der Löschbezirk Limbach in Amtshilfe für die Polizei zu einer Türöffnung alarmiert.
An der Einsatzstelle wurde eine Wohnungstür mit Hilfe des Türöffnungswerkzeuges für den Rettungsdienst und die Polizei geöffnet und die Einsatzstelle an diese übergeben.




07.08.2015 - Tier in Not

Das Wasser des Ausweichquatieres der im Gänseweiher lebenden im Gewerbegebiet an der Autobahn drohte auf Grund der anhaltenden Hitze umzukippen. Durch den Löschbezirk Limbach wurde frisches Wasser hinzugeführt und das Wasser umgewälzt.




02.08.2015 - PKW Brand

Am gleichen Tag rund 30 Minuten nach dem ersten Einsatz wurde der Löschbezirk Limbach erneut auf die A8 zwischen das AK Neunkirchen und der AS Einöd alarmiert, dieses Mal sollte in dem Bereich ein Auto brennen.
Der Löschbezirk Einöd der gerade auf dieser Strecke auf dem Rückweg vom vorangegangenen Einsatz war bekam die Alarmierung über Funk mit und fuhr ebenfalls die Örtlichkeit an, bei der Erkundung wurde jedoch kein Feuer festgestellt, schlussendlich brauchten die Einsatzkräfte aus Limbach zu diesem Einsatz nicht mehr ausrücken.




02.08.2015 - VU mit Person

Am 02.08.2015 wurde der Löschbezirk Limbach in den Bereich der A8 in Fahrtrichtung Einöd alarmiert, dort kam es bereits einige Minuten vorher zu einem Verkehrsunfall bei dem ein PKW weit neben der Autobahn in einem Feld nahe Limbach liegen geblieben war. Daher forderten die zuerst zu diesem Einsatz alarmierten Feuerwehren aus Homburg den LB Limbach nach. Ein Einsatz war allerdings nicht mehr erforderlich, da keine Personen im Fahrzeug eingeklemmt waren, so konnte die Alarmfahrt abgebrochen werden.




24.07.2015 - Baum umgestürzt

Am 24.07.2015 gegen 23:15 Uhr wurde der Löschbezirk Limbach zum Limbacher Bahnhof alarmiert, dort sollte ein umgestürzter Baum die Gleise blockieren.
Bei der Erkundung konnte allerdings lediglich ein kleinerer Ast auf dem Bahnsteig festgestellt werden, nachdem dieser bei Seite geräumt wurde und kein weiter Baum gefunden wurde war der Einsatz beendet.




23.07.2015 - BMA-Alarm

Eine Brandmeldeanlage eines Geschäftsobjekts in Kirkel- Neuhäuselhatte Feueralarm ausgelöst. Daraufhin wurden gegen 16:45 Uhr die Löschbezirke Kirkel- Neuhäusel und Limbach alarmiert.
Der zuerst an der Einsatzstelle eingetroffenen Kräfte konnten keinen Brand feststellen, der Löschbezirk Limbach konnte daher die Einsatzfahrt abbrechen.




14.07.2015 - VU mit eingeklemmter Person

Zu einem gemeldeten Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Autobahn A6 zwischen dem AK Neunkirchen und der Anschlussstelle Homburg rückten die Löschbezirke Altstadt und Limbach am Dienstag, 14.07.2015, gegen kurz nach 14.oo Uhr aus.

Aus noch ungeklärter Ursache war ein VW Polo auf der Autobahn verunfallt und hatte sich dabei überschlagen, bei Ankunft der Feuerwehr war keine Person mehr im Fahrzeug eingeklemmt, so beschränkten sich die Maßnahmen für den Löschbezirk Limbach auf das absichern der Unfallstelle sowie binden von ausgelaufenen Betriebsmitteln. Der Löschbezirk Altstadt konnte die Einsatzfahrt abbrechen.

Die Feuerwehr Kirkel war mit vier Fahrzeugen und ca. 16 Kräften im Einsatz.




 
 
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.



13.07.2015 - Brand 6

Gegen 20:20 Uhr alarmierte die Rettungsleitstelle Saar mit dem Stichwort Brand 6, der höchsten Alarmierungsstufe für Brandeinsätze im Saarland, den Löschbezirk Limbach der Feuerwehr Kirkel zur Unterstützung der Feuerwehr Bexbach in den Stadtteil Frankenholz.
Dort sollte es zu einem ausgedehnten Wohnhausbrand mit vermutlich vermissten Personen gekommen sein.

Bei Eintreffen der ersten Einheiten aus Bexbach an der Einsatzstelle konnte Entwarnung gegeben werden, es handelte es sich um ein größeres Lagerfeuer und keinen Wohnhausbrand. Somit konnten alle auf Anfahrt befindlichen Einheiten die Einsatzfahrt abbrechen.

Der Löschbezirk Limbach war mit einem Löschfahrzeug und sieben Einsatzkräften auf dem Weg zum gemeldeten Brand.




10.07.2015 - Unterstützung Rettungsdienst

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde der Löschbezirk Limbach und die Drehleiter der Werkfeuerwehr Bosch in die Heydenstraße alarmiert.
Noch vor dem ausrücken wurde durch die Leitstelle der Einsatzabbruch gemeldet, vor Ort war die Feuerwehr nicht mehr erforderlich.




27.06.2015 - Erkundung Brand

Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses ließ Essen auf dem Herd anbrennen, woraufhin mehrere Rauchmelder in dem Gebäude ausgelöst und die Nachbarn aufmerkasam machten. Ein ebenfalls dort wohnender Feuerwehrmann erkundete die Lage und konnte ein Feuer ausschließen, allerdings zog der Rauch nicht durch natürliche Belüftungsmaßnahmen aus dem Gebäude, sodass vier im Gerätehaus anwesende Feuerwehrleute mit dem Tanklöschfahrzeug die Örtlichkeit anfuhren und das Objekt belüfteten.




26.06.2015 - PKW Brand

Um 07:36 Uhr wurden die Löschbezirke Altsatadt und Limbach zu einem Fahrzeugbrand auf der A8 zwischen dem Autobahnkreuz Neunkirchen und der Abfahrt Kohlhof alarmiert. Vor Ort angekommen konnte kein Feuer am PKW festgestellt werden, vermutlich durch einen Motorschaden verdampfte Öl auf dem heißen Motor, was eine starke Rauchentwicklung zur Folge hatte.




 

25.06.2015 - BMA-Alarm

Gegen 13:30 Uhr löste die Brandmeldeanlage der Grundschule Limbach alarm aus, was den Löschbezirk Limbach auf den Plan rief.
Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden, es fanden Wartungsarbeiten an der BMA statt und diese zuvor nicht abgeschaltet.




18.06.2015 - Brand 1

Am Donnerstagmorgen, 18.06.2015, meldeten gegen 07.20 Uhr mehrere Anrufer der Rettungsleitstelle Saar einen Brand, vermutlich von Hecken und Gestrüpp, auf der A6 zwischen Autobahnkreuz Neunkirchen und Homburg. Die Einsatzstelle sollte sich im Bereich einer Brücke befinden, die, so die Anrufer, vermutlich über die Blies führe.

Während das erste Löschfahrzeug auf der Anfahrt zur Autobahn war, erhielt die Rettungsleitstelle erneut einen Anruf, jetzt vom Besitzer eines Traktors, der in Brand geraten war und in der Nähe einer Unterführung an der Autobahn stand.

Daraufhin änderte die Leitstelle für den Löschbezirk Limbach das Einsatzziel von der Autobahn A6 zur Woogsackermühle, einem Aussiedlerhof der zum Ortsteil Altstadt gehört. Da es sich hier um das Zuständigkeitsgebiet des Löschbezirks Altstadt handelte, wurde durch den Gruppenführer die Nachalarmierung des LB Altstadt angefordert.

An der Einsatzstelle angekommen, stand ein Traktor in Vollbrand, das Feuer konnte durch einen Trupp unter Atemschutz zügig gelöscht werden, verletzt wurde niemand.

Im Einsatz waren die Löschbezirke Altstadt und Limbach mit zwei Löschfahrzeugen, einem Führungsfahrzeug und 18 Einsatzkräften.




 
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.



17.06.2015 - Brand 1

Gegen 00:15 Uhr wurde der Löschbezirk Limbach zu einem Brand im Bereich der Mittelleitplanke an der Autobahn A8 zwischen Limbach und Neunkirchen alarmiert.

Nach ausgiebiger Erkundung der Strecke bis zur Abfahrt Spiesen und parallel dazu in Richtung Einöd konnte kein Feuer festgestellt werden. So konnten die beiden ausgerückten Löschfahrzeuge nach rund 20 Minuten ohne Maßnahmen zu ergreifen wieder Einrücken.




14.06.2015 - PKW Brand

Am 14.6.2015 wurde der Löschbezirk Limbach der Feuerwehr Kirkel um 21:42 Uhr auf die A8 zwischen dem Kreuz Neunkirchen und der Anschlussstelle Kohlhof in Fahrtrichtung Neunkirchen zu einem PKW-Brand alarmiert. Die Insassen eines Peugeot 206 bemerkten eine Rauchentwicklung am Fahrzeug, fuhren auf den Standstreifen und brachten sich hinter der Leitplanke in Sicherheit. Aus ungeklärter Urache fing das Fahrzeug während der Fahrt Feuer.
Der mit zwei Tanklöschfahrzeugen und einem Führungsfahrzeug ausgerückte Löschbezirk Limbach konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Da die Polizei nicht zur Verfügung stand, musste die Absicherung und in diesem Fall auch die Sperrung des rechten Fahrstreifens sowie der Anschlussstelle Kohlhof (Abfahrt) aus Gründen der Sicherheit der Einsatzkräfte von der Feuerwehr selbst übernommen werden.
Ein Angriffstrupp unter umluftunabhängigem Atemschutz löschte das Feuer mittels Schaum und Wasser ab.
Die Nachlösch- und Aufräumarbeiten zogen sich noch ca. 45 Minuten hin.
Im Einsatz war der Löschbezirk Limbach mit drei Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften, die Polizei kam im späteren Verlauf des Einsatzes mit einem Fahrzeug hinzu.
Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. An dem Farzeug entstand Totalschaden.




 
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.



24.05.2015 - Person in Wohnung

Am 24. Mai gegen 16:20 Uhr wurden die Löschbezirke Altstadt und Limbach mit dem Stichwort „Person in Wohnung“ in die Hohlstraße alarmiert. Vor Ort verschaffte man Rettungsdienst und Polizei Zugang zum betroffenen Objekt. Allerdings konnte niemand angetroffen werden.
Der Einsatz für die mit 5 Fahrzeugen angerückte Feuerwehr war nach rund 30 Minuten beendet.




23.05.2015 - Brand 5

Am 23.5.2015 wurden die Löschbezirke Limbach und Kirkel-Neuhäusel der Feuerwehr Kirkel um 01:50 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Homburg bei einem Wohnhausbrand angefordert. Insbesondere wurden Atemschutzgeräteträger benötigt.
Mehrere Trupps der Feuerwehr Kirkel wurden zu Brandbekämpfungs- und Nachlöscharbeiten sowie zur Dachabdeckung, direkt im Haus oder über die Drehleiter der Feuerwehr Homburg, eingesetzt.
Mit dem Gerätewagen Logistik wurden Tische, Bänke und Getränke zur Einsatzstelle gebracht.
Die Feuerwehr Kirkel war mit drei Löschfahrzeugen, einem Einsatzleitwagen und einem Gerätewagen Logistik sowie mit rund 30 Einsatzkräften vor Ort. Für die Kräfte aus Kirkel war der Einsatz gegen 6:00 Uhr beendet.

Weitere Fotos des KFV Saarpfalz




 
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.



19.05.2015 - Ölspur

Am 18.05.2015 forderte um 10.50 Uhr die Polizei den Löschbezirk Limbach zur Beseitigung einer Ölverunreinigung auf der Fahrbahn der A8 an, da das originär zuständige Landesamt für Straßenbau kurzfristig keine Ressourcen frei hatte. Die Ölverunreinigung, ca. 10 m² auf der rechten Fahrspur und auf einer Länge von ca. 35 Metern entlang des Standstreifens, wurde mittels Bindemittel aufgenommen. Der Einsatz dauerte rund eine Stunde.




 

15.05.2015 - Ölspur

Ein defekter Bus hatte eine Betriebsmittelspur von Wörschweiler bis nach Wellesweiler gezogen. Im Kreuzungsbereich „Auf der Windschnorr“/“Zweibrücker Str.“ musste auf Grund der Ausmaße der Verunreinigung die Feuerwehr tätig werden.

Dort wurde Bindemittel ausgebracht, eingekehrt und Ölspurschilder gestellt, der Bereich wurde dankenswerterweise später nochmals durch eine Kehrmaschine des Baubetriebshofes Homburg, dieser war in Wörschweiler tätig geworden, angefahren und gereinigte sodass die Feuerwehr nach rund 30 Minuten den Einsatz beenden konnte.




 

25.04. - ausl. Betriebsstoffe

Gerade als die gemeinsame Atemschutzausbildung der Kirkler Löschbezirke in vollem Gange war, alarmierte die Rettungsleitstelle die Löschbezirke Altstadt und Limbach gegen 15:15 Uhr mit dem Stichwort „auslaufende Betriebsstoffe groß“ in die Konrad-Zuse-Straße, wo aus einem LKW größere Mengen Treibstoff auslaufen sollten.

Daraufhin wurde die Übung unterbrochen und die beiden alarmierten Löschbezirke rückten mit dem sich in Limbach befindenden Personal unverzüglich zur gemeldeten Einsatzstelle aus.

Vor Ort waren aus einem Bus mehrere Liter Diesel ausgelaufen.
Auf Grund der vorgefundenen Lage konnte der Löschbezirk Altstadt den Einsatz beenden und wieder abrücken. Der LB Limbach brachte Bindemittel auf der Fahrbahn aus und nahm damit das Diesel auf, anschließend wurden noch Hinweisschilder aufgestellt und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Die Feuerwehr Kirkel war mit 5 Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften an der Einsatzstelle.

Nachdem alle Übungsteilnehmer zurück am Gerätehaus in Limbach waren konnte die Übung fortgesetzt werden und es wurde noch bis gegen 18 Uhr trainiert (was mit der einsatzbedingten Unterbrechung 6 Stunden Ausbildung waren!)




14.04. - ausgelöste Brandmeldeanlage

Am Dienstag früh löste die automatische Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes im Industriegebiet „An der Autobahn“ gegen 06:30 Uhr einen Feueralarm aus.

Daraufhin entsandte die Rettungsleitstelle Saar den Wehrführer der Feuerwehr Kirkel, den Löschbezirk Limbach, den Rettungsdienst und die Polizei zu dem betroffenen Objekt.

An der Einsatzstelle konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden, während eines Produktionsschrittes war es zu einer Rauchentwicklung gekommen, welche den Feuermelder auslöste. Somit konnte die Brandmeldeanlage zurückgesetzt werden und der Einsatz der Feuerwehr war beendet.

Neben einem Kommando der Polizei und einem Rettungswagen der ASB Rettungswache Neunkirchen war die Feuerwehr Kirkel mit drei Fahrzeugen und 10 Einsatzkräften an der Einsatzstelle.




07.04. - ausl. Betriebsstoffe

Am Dienstag, 7.4.2015 wurden um 14:00 Uhr die Löschbezirke Limbach und Altstadt der Feuerwehr Kirkel auf die A8 zwischen den Anschlussstellen Kohlhof und Limbach in Fahrtrichtung Zweibrücken alarmiert. Der Tank eines LKW war aufgrund eines Unfalls aufgerissen. Der bereits ausgelaufene Kraftstoff wurde großflächig mit Bindemittel abgestreut und die Leckage mit spezieller Leckdichtpaste abgedichtet. Der Tank, welcher mit noch ca. 300 Liter Kraftstoff gefüllt war, musste von einem Unternehmen umgepumpt werden. Von der Feuerwehr wurde während der Maßnahme der Brandschutz sichergestellt und die Einsatzstelle abgesichert. Im Einsatz waren 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit fünf Fahrzeugen. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz leitete weitere Maßnahmen bzgl. des bereits versickerten Treibstoff ins Erdreich ein. Der Einsatz war für die Feuerwehr um 17 Uhr beendet.




 
 
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.



06.04. - Brand Wohnwagen

In der Nacht vom Montag (06.04.2015) auf Dienstag wurde der Löschbezirk Limbach gegen 23:15 Uhr zu einem brennenden Wohnwagen auf dem bayrischen Kohlhof alarmiert.

Bei Ankunft der ersten Fahrzeuge standen zwei Wohnwägen bereits lichterloh in Flammen.
Daraufhin wurde ein C-Hohlstrahlrohr vorbereitet, dieses kam allerdings erst zum Einsatz als die bereits mit einer großen Stichflamme brennenden Gasflaschen erloschen waren.

Nachdem sich die Einsatzkräfte der Brandstelle gefahrlos nähern konnten wurde das Feuer abgelöscht.
Die Brandursache ist derzeit unbekannt, die Polizei hat die Ermittlungen dazu aufgenommen.

Die Feuerwehr Kirkel war mit drei Fahrzeugen aus dem Löschbezirk Limbach und dem Wehrführer rund eine Stunde an der Einsatzstelle tätig.




 
 
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.



31.03. - Sturmeinsätze

Wie angekündigt zogen am Dienstag, 31.03.2015, Sturmböen über das Saarland hinweg.
Auch die Gemeinde Kirkel war betroffen, so rückten die Löschbezirke Altstadt und Limbach am Morgen gegen 8 Uhr in die Schillerstraße aus, dort sollte ein Baum auf ein Haus gestürzt sein.
Vor Ort war ein Baum gegen einen Anbau eines Wohnhauses gefallen, von dem umgefallenen Baum ging keine weitere Gefahr aus, sodass der Hauseigentümer aufgefordert wurde ein privates Forstunternehmen mit der Beseitigung des Unwetterschadens zu beauftragen.

Gegen 10 Uhr wurde der Löschbezirk Kirkel- Neuhäusel durch die Polizei in den Nelkenweg angefordert, dort war eine größere Tanne in Schieflage geraten und drohte auf eine viel befahrene, angrenzende Straße zu stürzen.
Da die Hilfsmittel des LB Kirkel- Neuhäusel nicht ausreichten um den Baum sicher zu fällen, forderte dieser den Rüstwagen (RW) aus Limbach an.
Unter Zuhilfenahme der Seilwinde des RW konnte die Tanne schließlich gezielt zu Fall gebracht und anschließend zerkleinert werden, sodass der Verkehr wieder gefahrlos fließen konnte.

Gegen 17 Uhr wurde der Löschbezirk Limbach zum dritten Mal alarmiert, in der Casarstraße war ein Baum auf einen PKW gestürzt.
Glücklicherweise war niemand im Fahrzeug, der Baum wurde mittels Kettensäge beseitigt und vom PKW geräumt.




 
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.



28.03. - PKW Brand

Am Samstagmittag, 28.03.2015, alarmierte die Rettungsleitstelle Saar den Löschbezirk Limbach zu einem PKW Brand auf die Autobahn A8 zwischen dem Neunkircher Kreuz und der Anschlussstelle Rohrbach.

Bei Ankunft des Wehrführers befand sich ein auf dem Seitenstreifen stehender PKW in Vollbrand.
Nach Eintreffen des Tanklöschfahrzeuges nahm ein Trupp unter schwerem Atemschutz ein C-Rohr zur Brandbekämpfung vor und löschte das Auto ab, für Nachlöscharbeiten wurde dem Wasser Schaummittel beigemischt um verbliebene Glutnester zu ersticken.

Für die Dauer des Einsatzes musste der rechte Fahrstreifen gesperrt werden, die erforderlichen Absperrmaßnahmen wurden durch die Polizei durchgeführt.
Nachdem der ausgebrannte PKW vom Abschleppdienst verladen wurde konnte auf die Feuerwehr nach rund eineinhalb Stunde die Einsatzstelle verlassen.




 
 



20.03. - LKW Brand

Am Freitagvormittag, 20.3., wurden die Löschbezirke Altstadt und Limbach zu einem LKW-Brand alarmiert.
Brennen sollte dieser auf der Autobahn A8 kurz vor der Abfahrt Kohlhof in Fahrtrichtung Neunkirchen. Während der Wehrführer und das Tanklöschfahrzeug (TLF) die gemeldete Einsatzstelle anfuhren, verblieben weitere Kräfte im Bereitstellungsraum vor den Autobahnauffahrten und in den Gerätehäusern.
Nachdem im Bereich der Abfahrt Kohlhof kein Brand festgestellt werden konnte, blieb das TLF im Bereich Kohlhof in Bereitstellung, der Wehrführer erkundete den weiteren Streckenverlauf bis Neunkirchen bzw. die Gegenrichtung bis Einöd ohne einen defekten oder brennenden LKW ausfindig machen zu können.
Nachdem auch die Polizei keine Einsatzstelle finden konnte, brachen alle Feuerwehrfahrzeuge den Einsatz ab und rückten nach rund 30 Minuten erfolgloser Suche wieder ein.




17.03. - LKW Brand

Am späten Mittwochabend, 17.03.2015, alarmierte die Rettungsleistelle den Wehrführer der Feuerwehr Kirkel und den Löschbezirk Limbach auf die Autobahn A6 zwischen dem Autobahnkreuz Neunkirchen und Homburg, hier sollte der Mitteilung zu Folge ein LKW brennen.

Nach Ankunft des Wehrführers war kein offenes Feuer an dem Sattelschlepper zu erkennen, die Rauchentwicklung, welche wohl zur Annahme eines Brandes geführt hatte, konnte augenscheinlich auf einen technischen Defekt am Fahrzeug zurückgeführt werden, denn auf einer Länge von ca. 150 Metern war die Fahrbahn mit Öl verschmutzt.

Die Feuerwehr leuchtete die Einsatzstelle aus, sicherte diese gegen den fließenden Verkehr ab und streute noch auslaufendes Öl ab.

Nach Eintreffen des Landesamtes für Straßenbau übernahm dieses die Absicherung der Unfallstelle und das beseitigen der Ölspur.

Gegen o1:oo Uhr war nach rund drei Stunden der Einsatz auch für die letzten an der Einsatzstelle verbliebenen Kräfte der Kirkler Feuerwehr beendet.




14.02. - VU mit Person

Am Faschingssamstag alarmierte die Integrierte Leitstelle Saar die Löschbezirke Altstadt und Limbach gegen 20:25 Uhr mit dem Stichwort „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ und dem Zusatz „Fahrzeug brennt“ auf die L119 zwischen Limbach und Homburg in Höhe des Wasserwerkes Altstadt.

Offensichtlich war auf der L114 aus Altstadt kommend ein Fahrzeug in Richtung Homburg unterwegs, ein zweites aus Limbach kommend ebenfalls auf dem Weg nach Homburg, als es dann im Kreuzungsbereich der beiden Straßen zu einem Unfall kam.
Eines der beiden Autos kam an einem Baum zu stehen und fing sofort Feuer, hier sollte laut Notruf noch eine Person eingeschlossen sein.

Bei Ankunft des Wehrführers stand ein Peugeot, welcher am Baum zum stehen kam, bereits im Motorraum in voller Ausdehnung in Flammen.
Glücklicherweise konnten sich die insgesamt fünf Insassen der beiden PKW noch vor Eintreffen der Rettungskräfte selbst die Fahrzeuge verlassen.

Als erstes Löschfahrzeug traf das Hilfeleistungslöschfahrzeug (Kirkel 1/46) an der Unfallstelle ein, ein Atemschutztrupp begann umgehend die Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum, das Löschgruppenfahrzeug (Kirkel 2/42) und der Rüstwagen (Kirkel 1/52) sicherte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab, unterstützten bei der Ausleuchtung und Erstversorgung der Unfallbeteiligten.

Die jeweils zweiten Löschfahrzeuge der beiden Löschbezirke brauchten die Einsatzstelle nicht mehr anzufahren und blieben mit weiterem Personal an den Standorten in Bereitstellung.
Nach Abschluss der Löscharbeiten rückte der 1/46 wieder ab, die restlichen Fahrzeuge sicherten die Einsatzstelle während der Bergungsmaßnahmen und Unfallaufnahme in Amtshilfe für die Polizei weiterhin ab.

Neben der Kirkler Feuerwehr, welche mit 5 Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften an der Einsatzstelle war, war auch der Rettungsdienst mit einem Notarzteinsatzfahrzeug, drei Rettungs- und einem Krankentransportwagen im Einsatz um die verletzten Personen zu versorgen und in umliegende Kliniken zu transportieren.
Die Polizei aus Homburg hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen und war mit zwei Fahrzeugen vor Ort.




 

Link zu weiteren Bildern

13.02. - VU mit Person

Gemeldet warein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zwischen Kirkel- Neuhäusel und Blieslastel.
Der LB Limbach konnte nach kurzer Bereitschaft den Einsatz beenden, dieser wurde durch die Kameraden aus Kirkel- Neuhäusel und Blieskastel abgearbeitet.




10.02. - Brand von Hecken

Gemeldet war ein Brand von Hecken, in der Hauptstraße. Allerdings war vom Mitteiler die Hauptstraße in Kirkel- Neuhäusel gemeint, daraufhin konnte der LB Limbach den Einsatz abbrechen und der LB Kirkel- Neuhäusel übernahm den Einsatz.




21.01. - LKW Brand

Am 21.1.2015 wurden um 9:33 Uhr die Löschbezirke Limbach, Altstadt und der Wehrführer der Feuerwehr Kirkel alarmiert. Gemeldet wurde ein LKW-Brand auf der Landstraße zw. Limbach und Homburg, bei der brennenden Ladung handele es sich um Aluminiumspäne. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte stelle sich jedoch heraus, dass lediglich die Reifen des Anhängers in Brand geraten sind. Die Zugmaschine wurde bereits abgekoppelt und stand außerhalb des Gefahrenbereichs. Das Feuer wurde durch den zuerst an der Einsatzstelle eingetroffenen Wehrführer gelöscht, die Nachlöscharbeiten wurden über das Tanklöschfahrzeug 4000 mittels eines C-Schlauchs unter Zumischung von Schaummittel durchgeführt. Die Einsatzkräfte vom Löschbezirk Altstadt mussten nicht mehr tätig werden. Im Einsatz waren der Löschbezirk Limbach mit einem Fahrzeug und fünf Einsatzkräften, der Löschbezirk Altstadt mit zwei Fahrzeugen und der Wehrführer. Verletzt wurde niemand. Der Einsatz dauerte ca. 45 Minuten.




19.01. - BMA

Von der Notfallleitstelle der Deutschen Bahn in Karlsruhe wurde eine Brandmeldung im E-Stellwerk in Limbach gemeldet. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelt.




14.01. - Tür öffnen

Ein Hausnotrufteilnehmer war nicht erreichbar, vor Ort stellte eine Krankentransportwagen Besatzung eine beleuchtete Wohnung fest, jedoch reagierte auf das Klingeln und Rufen der Rettungsdienstmitarbeiter niemand.
Daraufhin forderten diese die Polizei und Feuerwehr an um die Wohnung öffnen zu lassen, da davon auszugehen war, dass der Bewohner sich in einer Notlage befand.

Bei Ankunft der Feuerwehr öffnete der Bewohner selbstständig, somit waren keine weiteren Maßnahmen notwendig




08.01. - Brand 4

Gegen 10:35 Uhr wurde der Leitstelle auf dem Saarbrücker Winterberg eine Rauchentwicklung aus dem Keller der Grundschule in Blickweiler gemeldet.

Daraufhin alarmierte diese um 10:37 Uhr neben mehreren Löschbezirke der Feuerwehr Blieskastel, dem Rettungsdienst und der Polizei auch den im Löschbezirk Limbach stationierten Einsatzleitwagen der Feuerwehr Kirkel, da das Fahrzeug aus Blieskastel nicht einsatzbereit war.

Ein Ausrücken des Löschbezirks Limbach war jedoch nicht erforderlich.




04.01. - Brand 4

Am Sonntag, 04.01.2015, alarmierte die Leitstelle Saar die Löschbezirke Altstadt, Kirkel- Neuhäusel und Limbach sowie die Drehleiter der Feuerwehr Homburg mit dem Stichwort „Wohnungsbrand“ bei dem vermutet wurde, dass noch eine Person im Gebäude sei.

Bereits kurz nach auslösen des Alarmes war der Wehrführer an der Einsatzstelle und konnte kein offenes Feuer feststellen, ebenso konnte eine Anwohnerin Entwarnung in Bezug auf die vermisste Person geben.
Nachdem die Einsatzstelle erkundet war konnte kein Brand festgestellt werden, vermutlich hatten verdunstendes Wasser und ungünstige Spiegelungen der Morgensonne dazu geführt, dass der/die Mitteiler/in dachte es würde brennen.

So war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr notwendig, die Löschbezirke Altstadt, Kirkel- Neuhäusel und die DLK Homburg konnten die Einsatzfahrt abbrechen, der LB Limbach und der Rettungsdienst die Einsatzstelle verlassen.

Insgesamt war die Feuerwehr Kirkel bis zum Einsatzabbruch mit sieben Fahrzeugen und ca. 30 Einsatzkräften auf dem Weg zur Einsatzstelle, dazu kamen noch ein Rettungswagen, Notarzt, die Polizei und eine Drehleiter.




02.01. - Brand 3

Zu seinem ersten Einsatz im neuen Jahr wurde der Löschbezirk Limbach am Freitag, 02.01.2015, gegen 03:15 Uhr alarmiert.
Grund dafür war die „Feuermeldung“ der Brandmeldeanlage in einem Hotelbetrieb.

Nachdem der betroffene Bereich ausführlich erkundet war, konnte kein Feuer festgestellt werden.
So konnte die Einsatzstelle nach rund 30 Minuten an den Eigentümer übergeben werden und die Feuerwehr wieder einrücken.