|
|
 |
 |
 |
 |
BESCHAFFUNG TLF |
 |
SZ vom 06.08.2013
|
Neues Auto für die Feuerwehr
Limbacher Tanklösch-Fahrzeug kostet rund 280 000 Euro
Die Limbacher Feuerwehr hat einen neuen Tanklöschwagen bekommen. Das Auto ersetzt seinen 30 Jahre alten Vorgänger und kostete rund 280 000 Euro. Das neue Auto ist in Österreich gebaut worden.
Von SZ-Mitarbeiter
Thorsten Wolf
Limbach. 1954 drehte Akira Kurosawa den Eastern-Klassiker „Die sieben Samurai“. John Sturges machte 1960 aus dem Epos einen Western und ließ die „Glorreichen Sieben“ reiten. Und 2013? Da „drehte“ der Löschbezirk Limbach der Kirkeler Feuerwehr aus dem Stoff seinen eigenen Streifen: Aus sieben wurde neun, Samuraischwert und Colt wurden gegen Feuerwehrhelm eingetauscht – und aus dem Kampf gegen das Böse wurde eine lange Reise für das Gute – in Form eines niegel-nagel-neuen Tanklöschfahrzeugs (TLF) für die Limbacher Brandbekämpfer.
Rund 280 000 Euro hat sich die Gemeinde den Ersatz des 30 Jahre alten Vorgängers kosten lassen. Und nachdem sich die Landschaft bei den Herstellern dieser Sonderfahrzeuge nach der zwischenzeitlichen Insolvenz des Anbieters Ziegler in den letzten Monaten deutlich verändert hat, führte das Ergebnis der Ausschreibung für den Bau des neuen TLF neun Feuerwehrmänner (und einen Bürgermeister) in der vergangenen Woche nach „Rankweil, Voralberg, Österreich“, erzählte Thomas Bandner, der am Freitag den roten Brummer auf dem letzten Teil der Strecke ins heimische Feuerwehrgerätehaus gefahren hatte. In Österreich war das TLF komplett gebaut worden, und das anscheinend zu vollsten Zufriedenheit. „Das Fahrzeug fährt sich einfach super“, begeisterte sich Bandner nach dem Ende der stundenlangen Überführungsfahrt.
Die Ankunft daheim hatten die „zurückgelassenen“ Feuerwehrleute und die Feuerwehrfrauen zu einem richtigen Fest gemacht. Um kurz vor 19 Uhr hatte Bandner das Fahrzeug mit Blaulicht und Sirene über die Hauptstraße und an den zur Begrüßung Winkenden vorbei vor seinen neuen Stellplatz gefahren, dann gab's Gratulationen und bei Schwenker, Rostwurst und Bier natürlich jede Menge Fachsimpeleien rund um die Neubeschaffung. Und die hat es buchstäblich in sich, da waren sich am Freitag alle einig. Bandner: „Das Fahrzeug ist schlicht und einfach perfekt.“ Dass eine solche Neubeschaffung einen so enorm hohen Stellenwert für eine Feuerwehr hat, mag den Laien überraschen. Bedenkt man jedoch, wie lange solche Fahrzeuge dann im Dienst bleiben, wird die Begeisterung nachvollziehbar. Oder, um es mit den Worten eines glücklichen Thomas Bandner zu sagen: „Das erlebe ich wahrscheinlich kein zweites Mal.“
Kirkels Wehrführer Gunther Klein, er war selbst auch einer der „Neun“, verdeutlichte am Rande der Heimkehr, dass man mit dem neuen TLF einen wirklich großen Wurf gelandet habe. Mit 4400 Litern fast die doppelte Menge an Löschwasser an Bord, deutlich leichter im Gesamtgewicht – in sechs Wochen habe die ausführende Firma Walser Bestarbeit geleistet. Klein: „Es wird im Saarland kein zweites Mal ein solches Fahrzeug zu finden sein.“ Kirkels Wehrführer zeigte sich sicher, dass andere Wehren im Fall von Neubeschaffungen das Limbacher Fahrzeug als Musterbeispiel modernen Feuerwehrfahrzeugbaus begutachten werden. Kleins Fazit am Freitag: „Ich bin wirklich stolz“.
Quelle: Saarbrücker Zeitung vom 06.08.2013 Foto: Fa. Walser
|
|
|
01./02.08.2013 Abholung
|
Am 01. und 02. August war es soweit, insgesamt reisten neun Feuerwehrleute und der Bürgermeister der Gemeinde Kirkel nach Rankweil (Österreich) um das neue TLF 4000 in Empfang zu nehmen und nach Limbach zu überführen.
Bereits um 4:oo Uhr fuhren wir Donnerstags los um dann gegen 9:oo Uhr in Rankweil einzutreffen, nach kurzem Empfang und einem ersten sehnsüchtigen Blick durch die Fenster in Richtung des neuen Fahrzeuges, ging es dann auch gleich zur Sache bis ca. 12:oo Uhr dauerte die feuerwehrtechnische Abnahme an, im Anschluss waren wir von der Firma Walser zum Mittagessen eingeladen.
Der Nachmittag stand voll und ganz im Zeichen der Pumpentechnik, ausführlich wurdenuns die Funktionen der Pumpe erklärt und auch praktisch getesten, womit auch der offizielle Teil des ersten Tags gegen 17:oo Uhr endete.
Danach sorgte Jürgen Loacker noch für reichlich Programm, er ermöglichte uns eine ausführliche Besichtigung der Sennerei Huban, welche in Österreich wegen ihres ausgezeichneten Käses bekannt ist (wovon wir uns natürlich auch überzeugen durften), im Anschluss ließen wir den Abend bei einem gemeinsamen Essen in einem traumhaften Panorama ausklingen.
Am zweiten Tag der Abholung stand dann noch die Einweisung in das Fahrgestell durch die Mercedes-Benz auf dem Plan, wonach wir gegen 11:oo Uhr die Heimreise antreten konnten.
An dieser Stelle ein "verschäfrtes" Dankeschön an alle am Fahrzeugbau beteiligten Mitarbeiter der Firma Walser, welche uns noch während der Übernahme des Fahrzeuges jeden noch so kleinen wunsch erfüllt haben, stellvertretend seien hier Uwe Raschel (Raschel Feuerschutz), Jürgen Loacker und Daniel Heinzle (beide Fa. Walser) genannt die wohl die meiste Arbeit mit uns hatten ;-) !!!!
Nach einigen Staus und knapp acht Stunden Fahrt, bereiteten uns die in Limbach verbliebenen und gespannt wartenden Kameraden zusammen mit unseren Frauen und interessierten Bürgern/Feuerwehrkameraden einen unvergesslichen Empfang.
Anschließend wurde die Ankunft des neuen TLF 4000 ausgiebig begossen... Hier nochmal ein Dankeschön an unsere Frauen für die vielen Salate und Kuchen!
Weitere Informationen zum Fahrzeug und zur Abholung kommen dann in den nächsten Wochen, denn der Webmaster ist jetzt erst mal im Urlaub :-)
|
|
|
|
|
30.07.2013
|
Nach über zwei Jahren Planung und Beschaffung ist es nun zum greifen nahe, am Donnerstag (01.08.) startet eine Delegation der Limbacher Feuerwehr Richtung Rankweil um das neue TLF 4000 nach Limbach zu überführen. Die Ankunft wird für Freitag, 02.08., ca. 18:oo Uhr erwartet.
|
|
|
16.07.2013 - Baufortschritt
|
Knapp zwei Woche vor der Auslieferung erreichten uns heute die nächsten Bilder des Fahrzeugs, die meisten Geräte sind bereits eingepasst, der Termin beim TÜV ist vereinbart. Die Abholung im Werk in Rankweil ist für den 01. und 02. August geplant, an diesem Termin wird sich aller voraussicht nach auch nicht's mehr ändern.
|
|
|
|
|
21.06.2013 - Rohbaubesprechung
|
Am Freitag den 21. Juni 2013 brachen gegen 2:00 Uhr 7 Limbacher Feuerwehrleute auf um die Rohbaubesprechung für das neue Tanklöschfahrzeug im österreichischen Rankweil durchzuführen.
Gegen 7:00 Uhr traf diese Delegation bei der Firma Walser ein, nach kurzer Begrüßung und einer Tasse Kaffee ging es auch schon los, die angelieferte Ausrüstung wurde entladen, die gelieferte Beladung kontrolliert und der Auftrag nocheinmal kurz besprochen. Danach ging es zum Hauptpunkt des Tages über, dem festlegen wo was verladen werden soll. Dies dauerte bis ca. 15:00 Uhr an, es wurden unzählige Möglichkeiten getestet und diskutiert, während der ganzen Zeit standen uns die Mitarbeiter der Fima Walser mit Rat und Tat zur Seite, zeigten uns technische Möglichkeiten auf, wie auch deren Grenzen.
Danach machte man sich auf den Weg nach Hause wo man, nach rund 21 Stunden, kurz nach 23:00 Uhr eintraf, wobei man den arbeitsreichen und anstrengenden Tag noch mit einem gemütlichen Abendessen ausklingen ließ.
Vielen Dank an alle Beiligten, besonders an die Mitarbeiter der Firma Walser, die zu diesem erfolgreichen Tag beigetragen haben.
|
|
|
13.06.2013
|
Die Mannschaftskabine ist nun auf dem Fahrgestell montiert und das Grundgerüst des Aufbaus ist fertiggestellt, bis zur Rohbaubesprechung am kommenden Freitag, 21.06., soll auch der Aufbau bereits fertig und auf dem Fahrgestell montiert sein, sodass der Innenausbau unmittelbar nach der Rohbaubesprechung starten kann.
An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an Jürgen Loacker der uns mit Bildern und Informationen zum Baustatus versorgt!
|
|
|
31.05.2013
|
Der Bau der Mannschaftskabine geht voran, nun kann man schon gut erkennen, wie diese mal aussehen wird.
|
|
|
Mai 2013
|
Schwer vorstellbar, aber auf diesem Bild sieht man das Grundgerüst der Mannschaftskabine. Die "Außenhaut" ist ebenfalls fertiggestellt, wird aber erst angebracht wenn der Rohbau der Kabine am Fahrerhaus angebracht wurde. Wir dürfen gespannt sein was uns bei der Rohbaubesprechung Ende Juni erwartet, jedoch würden wir laut Aussage des Aufbauherstellers absolut im Zeitplan liegen und der Auslieferung Ende Juli stünde nichts entgegen.
|
|
|
Januar 2013
|
Derzeit wird der Hilfsrahmen am Fahrgestell angebracht, danach folgt der Anbau der an das original Fahrerhaus angebauten Mannschaftskabine sowie das Aufsetzen des Aufbaus, sobald diese arbeiten abgeschlossen sind, wird eine Delegation der Limbacher Feuerwehr wieder nach Rankweil reisen um weitere Details zur Verladung der Ausrüstung zu klären.
|
12.12.2012 - Anlieferung Fahrgestell
|
Heute wurde das Fahrgestell für unser neues TLF an den Aufbauhersteller Walser ausgeliefert.
|
|
|
|
|
30.11.2012 - Auftragsbesprechung
|
Am 30.11.2012 gegen o4.ooUhr startete eine Delegation der Limbacher Feuerwehr ins österreichische Rankweil. Angekommen ging es auch gleich weiter, bis ca. 13.oo Uhr wurde der Auftrag mit den für uns zuständigen Mitarbeitern besprochen, dies bot uns auch die Möglichkeit einige Wünsche zur Verlastung der Beladung zu äußern auch wurden noch einige offene Punkte geklärt und festgelegt (z.B. die Ausführung der Böden in der Mannschaftskabine, auf dem Dach und auf den Klapptritten). Nach einer Stärkung in der "Mittagspause" ging es nochmal in die Produktion, hier wurden einige Details nochmal an im Bau befindlichen Fahrzeugen gezeigt udn erklärt. Gegen 15:3o Uhr verließen wir Rankweil in Richtung Heimat, einige Stunden und ein gemütliches Abendessen später konnte ein anstrengender und interessanter Tag beendet werden.
Einige Bilder des Besuches sind im "Internen Bereich" zu finden.
|
16.07.2012
|
Der Auftragsvergabe zum Bau des neuen Tanklöschfahrzeuges für die Limbacher Feuerwehr wurde durch die Gemeinde Kirkel am heutigen Montag verschickt. Nach Auswertung der eingegangenen Angebote erwies sich sowohl für das Fahrgestell als auch für den Aufbau das Angebot der Firma Walser Feuerwehrtechnik aus dem österreichischen Rankweil als wirtschaftlich günstigstes Angebot. Gemäß dem Angebot soll die Auslieferung des Fahrzeuges ungefähr 12 Monate ab Auftragseingang betragen.
Hier einige Eckdaten zum Fahrzeug:
Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1629AF mit 6-Gang-Schaltgetriebe
Aufbau: Gruppenkabine mit vier Atemschutzgeräten im Mannschaftsraum 4.000 Liter Wassertank 180 Liter Schaummittel Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung vom 3.000 Litern/Minute bei 10 bar Fest installierter Wasserwerfer mit einer Leistung von bis zu 2.400 Litern/Minute Beladung für umfangreiche Brandbekämpfung und einfache technische Hilfeleistung
|
|
|
26.06.2012
|
In der heutigen, nicht öffentlichen, Sitzung hat der Gemeinderat über die Auftragsvergabe zur Lieferung eines neuen Tanklöschfahrzeuges entschieden. Nun werden die "unterlegenen" Anbieter über den Ausgang der Angebotsbewertung und die Entscheidung über die Auftragsvergabe informiert. Nach einer Widerspruchsfrist von 14 Tagen, wird die Auftragsvergabe im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht.
|
25.05.2012
|
Am 25.05.2012 um 12.oo Uhr war es soweit, die Angebote für unser neues TLF mussten eingegangen sein, alle Angebote die nach 12.oo Uhr eingegangen wären, wären gemäß den Ausschreibungsrichtlinien nicht mehr berücksichtigt worden.
Gegen 14.oo Uhr öffnete Herr Reis, Leiter des Bürgeramtes, unter dessen Ressort auch die Feuerwehr fällt, die Angebote und reichte diese nach seiner formalen Prüfung an die Feuerwehr zur Auswertung weiter. Nun gilt es für uns die eingegangenen Angebote auf "Herz & Nieren" zu Prüfen und eine Auswertung dieser, nach der vorgegebenen Bewertungsmatrix, zu erstellen.
|
06.04.2012
|
Heute wurde die Ausschreibung des Fahrzeuges im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Jetzt sind die Fahrzeug- und Aufbauhersteller am zug und für uns heißt es abwarten....
|
01.03.2012
|
Der Gemeinderat der Gemeinde Kirkel hat in seiner Sitzung vom 01. März 2012 der Ausschreibung eines neuen Tanklöschfahrzeuges für den Löschbezirk Limbach zugestimmt.
Bereits 2011 wurde innehralb der Feuerwehr Limbach eine Arbeitsgruppe gebildet, welche das der Ausschreibung zu Grunde liegende Leistungsverzeichnis erarbeitet hat.
Die EU-weite Ausschreibung wird in den kommenden Wochen auf den hierfür zur Verfügung stehenden Plattformen veröffentlicht werden.
|
|